top of page

Valentinstag und die Farbe Rot


„Für mich soll's rote Rosen regnen, mir sollten alle Wunder begegnen.“


Die legendäre Hildegard Knef sang 1968 diese Textzeilen und sie hatte recht. Denn genauso sollte es für uns Frauen am Valentinstag sein. Was es mit der Farbe Rot und dem „Tag der Liebenden“ auf sich hat wissen nur die Wenigsten. Lasst euch überraschen.


Es ist nicht wirklich klar, wer der richtige Namensgeber des Valentinstags ist. Doch ich glaube, dass die schönste, wenn auch traurigste Geschichte von allen, die wahrscheinlichste ist.


Es handelte sich um den heiligen Valentin aus Rom, der als „Schutzpatron der Liebenden“ galt. Eheschließungen waren zu jener Zeit von Kaiser Claudius II. verboten worden. Dieser wollte nur Soldaten sterben keine Gedanken an ihre Liebsten hatten, sondern Kämpfer ohne familiären Rückhalt sind.


Valentin aus Rom jedoch vermählte Paare nach dem christlichen Ritus. Laut Überlieferungen standen die von ihm getrauten Liebenden im Schutz von guten Sternen. Valentin soll ihnen Blumen aus seinem Garten als Geschenk übergeben haben.


So romantisch diese Kühne Tat auch war, so tragisch endete sie. Denn am 14. Februar 269 wurde er dafür enthauptet. Gott sei Dank wurde all dies nie vergessen, denn die Legende lebt weiter und wird seit dem 19. Jahrhundert in alle Welt getragen. Es wurde daraus ein Festtag.

Zwei wunderschöne Valentinstags-Traditionen gibt es in Europa:


Wer noch auf der Suche nach seinem Schatz ist, wird in Irland fündig. Denn in der Karmelitenkirche in der Whitefriar Street von Dublin sind Reliquien des Heiligen Valentin von Rom aufgebahrt. Dorthin pilgern Christen um am Altar zu beten, die einzig wahre Liebe zu finden.


Wer diese schon gefunden hat fährt nach Rom um ein „Liebesschloss“ an einer Brücke zu schließen. Oft werden die Schlösser noch mit den Initialen des Paares versehen. Der Schlüssel selbst wird ins Wasser geworfen, als Zeichen ewiger Liebe.


Ganz ehrlich: Selbst wenn der Valentinstag eine Idee der Blumenindustrie wäre, möchte ich nicht auf ihn verzichten. Deshalb lassen wir uns jedes Jahr am 14. Februar wieder von unseren Liebsten beteuern, wie gerne sie uns haben und revanchieren uns mit romantischen Liebesbekenntnissen oder denken an uns liebevolle Valentinsgeschenke aus.


Habt ihr auch eine heimliche Wunschliste für den 14. Februar? Rosen, ein feines Candle-Light-Dinner, ein kleines Schmuckstück mit Gravur oder ein paar Tage Gemeinsamkeit in Venedig - der Stadt der Liebe? Alles Liebe, Silvia

bottom of page